Behandlungsformen

Einzeltherapie

In der tiefenpsychologisch fundierten Einzeltherapie geht es darum, die eigenen Muster und inneren Zusammenhänge besser zu verstehen. Oft beeinflussen uns unbewusste Anteile oder frühere Erfahrungen, ohne dass wir sie direkt wahrnehmen. Im geschützten therapeutischen Gespräch entsteht die Möglichkeit, diese Hintergründe zu erkennen und neue Wege im Umgang mit Gefühlen, Gedanken und Beziehungen zu entwickeln. So können Schritt für Schritt mehr Klarheit, Stabilität und Selbstvertrauen wachsen.

Gleichzeitig ist diese Arbeit kein starres Konzept, sondern kann weltoffen und integrativ mit Methoden aus anderen Verfahren kombiniert werden. Elemente aus verhaltenstherapeutischen, achtsamkeitsbasierten oder systemischen Ansätzen können den Prozess bereichern und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Ziel ist es, eine Therapie zu gestalten, die sowohl tiefgründig als auch alltagsnah wirkt – und Sie darin unterstützt, einen für Sie passenden Weg zu mehr Lebensqualität zu finden.

Gruppentherapie

In einer therapeutischen Gruppe treffen Sie auf Menschen, die sich ebenfalls mit persönlichen Fragen und Schwierigkeiten auseinandersetzen. Unter fachkundiger Begleitung entsteht ein geschützter Raum, in dem gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Unterstützung wachsen können. Oft ist es sehr entlastend zu erleben, dass man mit seinen Themen nicht allein ist – und dass andere ähnliche Gedanken und Gefühle kennen.

Die interaktionelle Gruppentherapie nach Yalom nutzt vor allem die Begegnung zwischen den Teilnehmenden als heilsame Kraft. Durch ehrliche Rückmeldungen, gemeinsames Erleben und den Austausch miteinander können neue Einsichten entstehen und hilfreiche Verhaltensweisen erprobt werden. So bietet die Gruppe die Chance, sowohl an eigenen Themen zu arbeiten als auch von den Erfahrungen der anderen zu profitieren – in einer Atmosphäre von Respekt, Offenheit und gegenseitiger Unterstützung.